Lebensrettende Verbindung: Der digitale Gruppenfunk im Einsatz beim Probealarm

Dass der Gruppenfunk bei Einsätzen von Rettungshundestaffeln eine tolle Unterstützung ist, können wir immer wieder feststellen. Im Rahmen unseres DGDS-Projekts wollen wir an diesem Punkt jedoch nicht stehen bleiben. Deshalb fragen wir uns noch immer: Was kann der Gruppenfunk? Und wofür kann man ihn neben der Arbeit von Rettungshundestaffeln noch einsetzen?

Diese Geschichte zeigt uns die Vorteile von Gruppenfunk an Schulen:

Der Probealarm an zwei benachbarten Schulen beginnt wie jeder andere – doch plötzlich geschieht das Undenkbare: Ein Schüler ist spurlos verschwunden. Panik breitet sich aus, während die Minuten unerbittlich verstrichen. In dieser kritischen Situation zählt nur eines: schnelle, verlässliche Kommunikation.

Dank des digitalen Gruppenfunks verbinden sich Lehrkräfte und Rettungskräfte über eine speziell für solche Situationen entwickelte App in Echtzeit. Sie koordinieren Suchaktionen und teilen jede neue Information sofort miteinander.

Lehrerin mit Smartphone und mehreren Personen vor Schulgebäude

Der vermisste Schüler wird geortet – versteckt in einem abgelegenen Bereich der benachbarten Schule, den zuvor niemand erreicht hatte. Doch die Gefahr ist nicht gebannt: Ein unwegsames Gelände erschwert den Zugang, und jede Sekunde zählt.

Durch die gemeinsame Nutzung der App kommunizieren Lehrkräfte und Einsatzkräfte beider Schulen unmittelbar miteinander, tauschen Informationen aus und koordinieren die Suchaktionen – ohne Verzögerungen oder Verständigungsprobleme. Gerade bei einem vermissten Schüler ist es entscheidend, dass alle Beteiligten jederzeit auf dem gleichen Stand sind. So lassen sich Ressourcen effizient bündeln, Suchgebiete systematisch abdecken und Fehler vermeiden.

Mann mit Smartphone mit Kollegin und mehreren Schüler*innen vor Schulgebäude auf Wiese

Der Gruppenfunk schafft eine verlässliche Verbindung, die über Schulgrenzen hinweg für Sicherheit sorgt und das gemeinsame Engagement für den Schutz aller Kinder stärkt. Die Suchaktion endet mit Erleichterung und Applaus.

Der Förderverein FöRE e.V., Initiator des DGDS-Projekts, betont: Der Gruppenfunk sorgt dafür, dass alle Informationen sofort dort ankommen, wo sie gebraucht werden – ein entscheidender Vorteil für reibungslose Abläufe und bestmöglichen Schutz an Schulen.

Wir laden alle Schulen ein, sich dieser Herausforderung zu stellen und mit digitalem Gruppenfunk für den Ernstfall bestens vorbereitet zu sein. Denn im Wettlauf gegen die Zeit zählt jede Sekunde – und jede Verbindung.

Hinweis: Da wir wissen wollen, wie wir gute KI-generierte Fotos erzeugen können, haben wir mit der KI experimentiert und so für diesen Text passende Fotos erstellt.

Zurück zur Übersicht